Praktische, nachhaltige Leistung im Materialtransport: Der neue Hybrid-Teleskoplader von New Holland

8 November 2025
Praktische, nachhaltige Leistung im Materialtransport: Der neue Hybrid-Teleskoplader von New Holland
  • Innovativer Hybridantrieb nutzt sowohl einen Elektroantrieb als auch Bio-Methan
  • Praktische Leistungskombination minimiert Emissionen und maximiert Autonomie
  • Gleiche Hubkraft und Reichweite wie das dieselbetriebene Pendant

Auf der Agritechnica 2025 präsentiert New Holland einen innovativen Hybrid- Teleskoplader, der die Praktikabilität landwirtschaftlicher Maschinen mit einem alternativen Antriebskonzept neu definiert. Diese bahnbrechende Entwicklung kombiniert die Leistungsfähigkeit und Autonomie, die Landwirte im täglichen Einsatz benötigen – ohne die Laufzeitbeschränkungen reiner Batteriemodelle und ohne die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen wie Diesel.

Mit einer maximalen Hubhöhe von 7 Metern und einer Nutzlast von 4,2 Tonnen setzt der Hybrid-Teleskoplader neue Maßstäbe in der Landwirtschaft. Als erste Maschine ihrer Art kombiniert sie Elektro- und Bio-Methanantrieb – ein branchenweit einzigartiges Konzept, das speziell für typische landwirtschaftliche Anwendungen entwickelt wurde. Dabei macht er keine Abstriche bei Hubkraft, Höhe, Leistung oder Autonomie im Vergleich zu konventionellen dieselbetriebenen Teleskopladern.

Die Maschine befindet sich derzeit in der Testphase und verfügt über einen elektrischen Antriebsstrang, der mit einem zusätzlichen Batterie- und Stromversorgungssystem gekoppelt ist. Im rein elektrischen Betrieb erreicht sie eine Laufzeit von bis zu vier Stunden bei mittleren Aufgaben und bis zu sechs Stunden bei leichten Arbeitszyklen. Für anspruchsvollere Einsätze liefert ein Vierzylinder-F28- Methanmotor von FPT zusätzliche Leistung und lädt gleichzeitig die Batterie auf. Die Flexibilität im Einsatz wird durch eine integrierte Schnellladefunktion weiter erhöht.

Die Elektro-Methan-Konfiguration ermöglicht einen ganztägigen, unabhängigen Betrieb ganz ohne externes Betanken oder Aufladen. Der auf dem Hof erzeugte Strom aus Solarenergie oder Biogas kann direkt zum Laden der Batterie genutzt werden und schafft so die Grundlage für eine vollständig erneuerbare Energieversorgung. Betriebe, die Pflanzen und organische Abfälle verwerten, können ihre Maschinen somit selbst mit Energie versorgen, beispielsweise mithilfe der von Bennamann entwickelten Technologie, an der CNH mehrheitlich beteiligt ist.

Der 2,8-Liter-Motor von FPT leistet 100 PS / 75 kW und arbeitet mit einer konstanten Drehzahl, um den Kraftstoffverbrauch bei gleichbleibender Leistung zu optimieren, was zu längeren Wartungsintervallen und maximaler Effizienz beiträgt. Die Nennleistung an der Hydraulikpumpe beträgt 84 kW / 112 PS, die Nennleistung für den Fahrantrieb 115 kW / 154 PS. Eine 70-kWh-Batterie liefert die elektrische Energie sowohl im Hybridbetrieb – wenn die Motordrehzahl auf ihrem effizientesten Arbeitspunkt gehalten wird – als auch im vollelektrischen Betrieb.

Feldtests haben gezeigt, dass im Vergleich zu Dieselalternativen bis zu 70 % Energie eingespart werden können und die Leistung, Effizienz und Autonomie bei typischen Materialtransportarbeiten um 30 % besser sind als bei einem vergleichbaren dieselbetriebenen Fahrzeug.

Der elektrische Antriebsstrang steigert die Produktivität deutlich: Zwei Elektromotoren ermöglichen es, den Fahrantrieb unabhängig von der Arbeitshydraulik zu steuern. Dadurch kann die Leistungsabgabe beider Systeme optimal an die jeweilige Anwendung angepasst werden. Das Fahrverhalten lässt sich individuell einstellen, während die reduzierte Anzahl beweglicher Teile Vibrationen minimiert – was sowohl die Zuverlässigkeit als auch den Fahrkomfort erhöht. Zudem profitieren Fahrer, Personen in der Umgebung des Fahrzeugs und selbst Tiere in Stallungen von einem nahezu geräuschlosen Betrieb und null auf direkten Emissionen.

Mit diesem Konzept unterstreicht New Holland sein kontinuierliches Engagement für die Strategie „Clean Energy Leader“ und baut seine Führungsposition im Bereich Maschinen mit alternativen Kraftstoffen weiter aus“, sagt Marco Gerbi, Produktmanager für Traktoren der Baureihen T4 und T5, Lader und Teleskoplader bei New Holland. „Unser Ziel ist es, unseren Kunden zu helfen, die Produktivität und Rentabilität ihrer Betriebe zu steigern, indem wir unser Angebot an Maschinen für alternative Kraftstoffe erweitern, die keine Kompromisse bei Effizienz oder Produktivität eingehen und gleichzeitig dazu beitragen, den CO2-Fußabdruck der Landwirtschaft zu minimieren.

Letzte News
ALLE ANZEIGEN
Traktoren
New Holland startet mit dem T7 XD in eine neue Traktoren- Generation: Vielseitigkeit als Antwort auf globale Herausforderungen

New Holland startet mit dem T7 XD in eine neue Traktoren- Generation: Vielseitigkeit als Antwort auf globale Herausforderungen

New Holland erweitert sein Traktorenportfolio um die völlig neue Serie T7 XD, die gezielt für die anspruchsvollen Anforderungen von Großbetrieben und Lohnunternehmern konzipiert wurde.
Veranstaltungen und Initiativen
New Holland stellt auf der AGRITECHNICA die KI-gestützte visuelle Teilesuche auf MYCNHSTORE vor

New Holland stellt auf der AGRITECHNICA die KI-gestützte visuelle Teilesuche auf MYCNHSTORE vor

Die bahnbrechende Technologie in diesem Segment nutzt KI, um den Einkauf zu optimieren und Fehler bei der Produktauswahl zu reduzieren
Traktoren
Der Konzepttraktor ‚Il Trattore‘ spiegelt stilistisch das italienische Erbe der Marke New Holland wider

Der Konzepttraktor ‚Il Trattore‘ spiegelt stilistisch das italienische Erbe der Marke New Holland wider

Auf der Messe wird der Konzepttraktor T5.120 „Il Trattore” vorgestellt, der das langjährige Erbe in Forschung und Entwicklung, Technik und Design würdigt...