Zurück zu News & Events
News

New Holland führt neue Pressdichte- und Ballenkern-Einstellfunktion für alle Roll-Belt™-Ballenpressen ein


• Pressdichteeinstellung von der Kabine aus serienmäßig
• Variable Ballenkern-Dichteeinstellung für maßgeschneiderte Ballenformung, bequem von der Kabine aus

Die Roll-Belt™-Baureihe von New Holland hat neue Maßstäbe im Segment der Rundballenpressen gesetzt. Ihre Roll-Belt-Technologie steigert die Bergekapazität um bis zu 20 % und die Pressdichte um bis zu 5 %. Seit ihrem Marktdebüt hat New Holland immer wieder neue innovative Merkmale eingeführt und damit die Leistung der Pressen stetig verbessert. Der nächste Innovationsschritt wird 2016 folgen und eine erneute Steigerung der Produktivität und Ballenqualität bringen: die Pressdichte- und Ballenkerneinstellung von der Kabine aus.

"Im Jahr 2013 haben wir die Roll-Belt-Rundballenpressen mit variabler Presskammer auf den Markt gebracht, die mit Zuführsystemen wie dem SuperFeed™- und CropCutter™-Rotorsystem perfekt auf die Praxisanforderungen zugeschnitten sind. Im Jahr darauf haben wir unser Pressenangebot mit der ActiveSweep™-Zuführtechnik um eine weitere Ausstattungsvariante bereichert", so Bob Hatz, für die Heu- und Futtererntetechnik zuständiger Produktmanagement-Leiter. "Mit der hier vorgestellten neuen Pressenfunktion kann der Fahrer alle Einstellungen vom Traktorsitz aus vornehmen. Das erhöht seine Produktivität und den Arbeitskomfort."

Pressdichteeinstellung von der Kabine aus serienmäßig
Beim Pressen von Rundballen ist Flexibilität gefragt; die Roll-Belt-Rundballenpressen sind flexibel einstellbar und können so an individuelle Anforderungen angepasst werden. Bei allen Roll-Belt-Modellen hat der Fahrer künftig die Möglichkeit, die Ballendichte bequem von der Kabine aus einzustellen - entweder am IntelliView™ Touchscreen-Farbmonitor oder am Bedienterminal Bale Command™ Plus II.

Dank ISOBUS-Technik kann der Fahrer auch mit dem IntelliView™ IV Touchscreen-Farbmonitor arbeiten, der mit einem besonders großen Bildschirm ausgestattet ist.

Ein neuer Druckfühler misst den Pressdruck, der dann am Monitor angezeigt wird. So wird der Fahrer kontinuierlich und in Echtzeit über die Ballendichte informiert.

Variable Ballenkern-Dichteeinstellung für maßgeschneiderte Ballenformung, bequem von der Kabine aus
Der Fahrer kann den Pressdruck in Schritten von jeweils 10 bar am Monitor einstellen; selbst die Dichte des Ballenkerns und der äußeren Ballenschicht ist variabel einstellbar. Sobald der Ballen den erforderlichen Kerndurchmesser erreicht hat, schaltet das System auf die voreingestellte Außenballendichte um. Der Druckeinstellwert ändert sich automatisch am Monitor, so dass der Fahrer den gesamten Vorgang verfolgen kann.

Beim Heupressen unter Grenzbedingungen, die ein "Atmen" des Pressguts erforderlich machen, kann der Fahrer eine geringere Kerndichte einstellen. Unter anderen Bedingungen, zum Beispiel bei trockenem Stroh, empfiehlt sich dagegen die Wahl einer höheren Kerndichte. Wenn die Ballen über größere Entfernungen transportiert werden, ist ein besonders dichter Ballenkern ideal.



Zurück zu News & Events