• Neue Vorderachse und Lenkpräzision auch bei hoher Geschwindigkeit
• Neue TerraGlide™-Vorderachsfederung mit „Skyhook“-Logik für Stabilität und höheren Komfort
• Neue CustomSteer™-Lenkfunktion mit variabler Übersetzung für müheloses Manövrieren
• Höheres zulässiges Gesamtgewicht
• Neue Instrumentierung
New Holland Agriculture stellt eine umfangreiche Überarbeitung der T7 LWB-Baureihe mit einer neuen gefederten Vorderachse vor.
Neue Vorderachse und Lenkpräzision auch bei hoher Geschwindigkeit
Die neue Achse erleichtert dem Fahrer das Fahren mit hoher Geschwindigkeit. Eine neue Achsgeometrie, neue Lagerungen und eine neue Hydrauliklenkeinheit liefern hervorragendes Feedback und ermöglichen dem Fahrer optimale Kontrolle. Die in die Achse integrierte Selbstzentrierungsfunktion reduziert Lenkkorrekturen besonders bei hohen Geschwindigkeiten auf ein Minimum und beugt so der Ermüdung des Fahrers vor.
Neue TerraGlide™-Vorderachsfederung mit „Skyhook“-Logik für Stabilität und höheren Komfort
Auch die Vorderachsfederung des Traktors wurde umfassend überarbeitet. Bei Traktoren wird mit verschiedensten Vorderachslasten gearbeitet und um die Leistung über den gesamten Achslastbereich zu verbessern, wird jetzt ein neues Steuerventil mit zwei Akkumulatoren eingesetzt. Bei Arbeiten mit einem schweren Heckanbaugerät verringert der neue Federungsmechanismus Vibrationen im Chassis.
Beim T7 LWB kommt das als „Skyhook“ bekannte Federungskonzept zum Einsatz. Dieses aktive, normalerweise bei Sportwagen eingesetzte System zielt darauf ab, den Traktor bei von außen wirkenden Kräften waagrecht zu halten. Solche Kräfte entstehen üblicherweise durch das Anheben bzw. Absenken eines Anbaugeräts, das Beschleunigen oder Abbremsen des Traktors oder die Be- bzw. Entlastung der Vorderachse, wodurch der Traktor instabil werden kann. Die Logik des T7 bewirkt eine kurzzeitige Versteifung der Federung beim Bremsen, Beschleunigen oder Betätigen des Dreipunktgestänges. Beim überarbeiteten T7 wird zur Berechnung der nötigen Versteifung der Federung sogar das Heckanbaugerät gewogen, um ein übermäßiges Eintauchen der Federung bei hohen Geschwindigkeiten zu reduzieren. Ein Beschleunigungsmesser ganz vorne im Traktor überwacht alle durch Geländeunebenheiten verursachten Bewegungen des Chassis und stellt die Dämpfung der Federung kontinuierlich entsprechend ein. Mit diesem hochentwickelten Steuersystem wird eine sehr hohe Fahrzeugstabilität erzielt. Das bedeutet mehr Sicherheit und Komfort für den Fahrer.
Die Federung kann je nach Bedarf auf einen weichen, normalen oder harten Modus eingestellt werden.
Neue CustomSteer™-Lenkfunktion mit variabler Übersetzung für müheloses Manövrieren
Ab dem Modelljahr 2018 wird die T7-Baureihe mit CustomSteer™ ausgestattet, einer einzigartigen Lenkfunktion mit variabler Übersetzung. Der Fahrer kann einstellen, mit wie vielen Lenkraddrehungen sich die Lenkung vollständig von links nach rechts bzw. umgekehrt einschlagen lässt. Zur Auswahl stehen drei Einstellungen, 1:1 für eine Drehung, 2:1 und 3:1. Bei Traktoren mit dem IntelliView™ IV-Monitor kann der Fahrer das gewünschte Verhältnis frei einstellen und sogar unterschiedliche Einstellungen für die Vorwärts- und Rückwärtsfahrt wählen.
Mit CustomSteer™ lässt sich der Traktor schnell und mühelos manövrieren. Das erleichtert das Arbeiten mit dem Frontlader ebenso wie das Wenden auf kurzen Vorgewenden beim Pflügen oder Drillen. Die Einstellung 1:1 für die Rückwärtsfahrt erleichtert zudem das Zurücksetzen mit Anhänger ganz erheblich. Ultimative Kontrolle über die Lenkung verspricht die automatische Umschaltung zwischen verschiedenen Lenkverhältnissen mit dem Vorgewendemanagement HTS II. Man kann ein Verhältnis für die Vorwärtsfahrt, ein zweites für das Wenden auf dem Vorgewende und ein weiteres für das Zurücksetzen einstellen. Die Umschaltung erfolgt automatisch.
Für Sicherheit bei hohen Geschwindigkeiten sorgt die allmähliche Erhöhung des vom Fahrer gewählten Verhältnisses beim Beschleunigen (bis 26 km/h). Wenn der Traktor langsamer wird, schaltet sich CustomSteer™ automatisch wieder ein.
Höheres zulässiges Gesamtgewicht
Neben diesen wichtigen Überarbeitungen bietet der T7 LWB jetzt mit einem zulässigen Gesamtgewicht von bis zu 14.000 kg höhere Nutzlasten für den Kunden.
Neue Instrumentierung
Das überarbeitete Kombiinstrument mit weißer Hintergrundbeleuchtung und blauen Zeigern für die Messanzeigen wertet die vordere Konsole auf. Zudem werden beim IntelliView™ IV-Monitor in einer neuen intuitiven Grafik die oberen oder unteren Motorenwerte angezeigt, die als Arbeitsgrenzwerte für das Auto Command™-Getriebe ausgewählt werden können.
Eine optionale Kameravorrüstung ermöglicht den Anschluss von bis zu drei Kameras hinten in der Kabine. Anhand der Anzeige auf dem IntelliView™-Bildschirm können Arbeitsvorgänge noch besser überwacht werden.