Das Automatisierungssystem für Ballenpressen von New Holland ist eine Branchenneuheit und
stellt einen wichtigen Schritt hin zu einem autonomen Betrieb dar. Das System verbindet
automatische Spurführung entlang der Schwade mit Lenkautomatik und einer Einstellautomatik für
das Ballengewicht. Es kann mit den großen Quaderballenpressen New Holland BigBaler Plus und
BigBaler High Density sowie den entsprechenden Traktoren eingesetzt werden und optimiert
Produktivität, Kraftstoffeffizienz und Bedienkomfort.
New Holland Agriculture wurde von einer unabhängigen Expertenkommission der Deutschen
Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) für sein bahnbrechendes Automatisierungssystem für
Ballenpressen mit der Silbermedaille für Innovation ausgezeichnet. Das einzigartige, innovative
System erleichtert das Ballenpressen ganz erheblich, bietet vielfältige Vorteile im Hinblick auf
Bedienkomfort und Sicherheit, spart Kraftstoff und erhöht die Ballenqualität – vor allem aber stellt
es einen weiteren Schritt hin zu einer vollautomatisierten Landwirtschaft dar.
Dazu Laurent Libbrecht, Head of H&F Product Management: „Wir sind sehr stolz auf diese
Auszeichnung! Sie würdigt eine einzigartige Innovation, die unseren Kunden einen erheblichen
praktischen Nutzen verspricht. Es handelt sich um das branchenweit erste System, mit dem der
Fahrer das gewünschte Ballengewicht festlegen kann. Danach kümmert sich das System
selbstständig um alles Weitere und erzeugt mit maximaler Effizienz perfekte Ballen von
gleichbleibender Beschaffenheit.“
Das Automatisierungssystem für Ballenpressen von New Holland optimiert Produktivität und
Bedienkomfort. Es berücksichtigt das Schwadvolumen, die Dicke der Ballenschichten, die
Pressenauslastung und die Motorlast des Traktors. Der Traktor wird automatisch über die Schwade
geführt. Ein zuverlässiger LIDAR-Sensor (Light Detection and Ranging) mit IMU (Trägheitsmesser)
erkennt Position und Querschnitt der Schwade. Das System passt die Fahrgeschwindigkeit
automatisch an.
Die Lenkautomatik der Ballenpresse gewährleistet eine gleichmäßige Befüllung der Ballenkammer.
Diese wird immer bis zur Kapazitätsgrenze befüllt, ohne diese zu überschreiten. Dadurch steigt die
Produktivität, denn es können mehr Ballen pro Tag gepresst werden. Gleichzeitig verlängert das
Automatisierungssystem die Lebensdauer der Ballenpresse und maximiert ihren Durchsatz, was
wiederum den Kraftstoffverbrauch des Traktors und damit die Herstellungskosten pro Ballen senkt.
Dem Fahrer steht eine hochentwickelte Funktion zum Festlegen des gewünschten Ballengewichts
zur Verfügung. Das System schätzt das Gewicht der Ballen im laufenden Betrieb ab und justiert es
anhand eines Algorithmus permanent nach. So gewährleistet es gleichbleibendes Ballengewicht,
ideale Ballenform und hohe Ballenqualität selbst bei schwankenden Ernteguteigenschaften und
Erträgen – alles ohne Eingreifen des Fahrers.
Der Fahrer profitiert vom Komfort und der Sicherheit des Ballenpressens ohne manuelle Eingriffe.
Das System verhindert eine Überladung der Ballenpresse, sodass diese nicht blockiert und von
Hand wieder in Gang gebracht werden muss. Der Fahrer muss also keine Justierungen
vornehmen, um einer Überlastung und Blockade der Ballenpresse vorzubeugen, und auch die
ständige Überwachung von Schwadqualität und -quantität entfällt. Denn um all dies kümmert sich
das Automatisierungssystem für Ballenpressen.